Suchfunktion
Ermittlungsverfahren gegen Kindergarten-Erzieher aus Rastatt eingestellt
Datum: 26.07.2021
Kurzbeschreibung: Ermittlungen haben den Verdacht des sexuellen Missbrauchs von Kindern nicht hinreichend bestätigt
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Staatsanwaltschaft Baden-Baden am 21.07.2021 das Ermittlungsverfahren gegen einen Kindergarten-Erzieher mangels hinreichenden Tatverdachts eingestellt. Der Beschuldigte, der in einem Kindergarten in Rastatt beschäft war, war Mitte 2020 auf Grund der Anzeige von Eltern in den Verdacht geraten, sich des - teilweise schweren - sexuellen Missbrauchs von Kindern strafbar gemacht zu haben, indem er sexuelle Übergriffe zum Nachteil der ihm anvertrauten Kinder begangen habe. Im Rahmen der mehrmonatigen Ermittlungen wurden zahlreiche Zeugen befragt und 30 Kinder im Beisein erfahrener Sachverständiger der Gutachtenstelle der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Tübingen richterlich vernommen. Bei einigen der Kinder ergab sich sehr schnell, dass keine sexualbezogenen Handlungen geschildert wurden, ein Kind gab an, bei einer polizeilichen Befragung gelogen zu haben, bei anderen war festzustellen, dass sie, wie bei Kindern nicht untypisch, Phantasiegeschehen schilderten, zum Beispiel von einer Überschwemmung des Kindergartens berichteten, die nicht stattgefunden hatte. Bei allen Kindern lagen zudem suggestive Aussagebedingungen vor, die ihren Ausganggspunkt in der Anzeigenerstattung des ersten Kindes und der darauf aufbauenden zahlreichen Gespräche zwischen den Eltern mit ihren Kindergartenkindern hatten, so dass infolge inhaltlicher Vorgaben der Eltern für die Ermittlungsbehörden und die Sachverständigen nicht mehr sicher nachvollziehbar war, welche Äußerungen der Kinder auf ein tatsächliches Erlebnis zurückzuführen sind. Auch über die Befragungen und Vernehmungen hinaus ergaben die sehr intensiven Ermittlungen und die Ausewrtung von digitalen Speichermedien des Beschuldigten keinerlei tatsächliche Anhaltspunkte für ein strafrechtlich relevantes Fehlverhalten des Beschuldigten.
